Fachvortrag Viktimologie
Verstehen von und Umgang mit Opfern von häuslicher und sexualisierter Gewalt
Präsenz – Hybrid – Online
am 29. November 2021 um 15.30 Uhr
im Martinushaus Aschaffenburg
Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg
Referent: PD Dr. phil. Dipl.-Psych. Markos Maragkos
Psychologischer Psychotherapeut
Ambulanzleiter der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) München
Download Handout zum Fachvortrag
Viktimologie-Fachvortrag PDF (1,3 MB)
Inhalt der Veranstaltung
Die Viktimologie befasst sich mit Opfern von Straftaten und beschreibt u. a. den Prozess wie jemand zum Opfer einer Straftat wird.
In dem Fachvortrag soll im Speziellen die Betroffenheit und Situation von Frauen und ihren Kindern von Partnerschaftsgewalt, Sexualisierter Gewalt und weiteren Gewaltformen beleuchtet werden. Frauen als Betroffene leiden vielfach unter Scham und Schuldgefühlen
und sind Stigmatisierung und unterschiedlichen Viktimisierungsformen ausgesetzt.
Der Fachvortrag beschäftigt sich mit:
- Viktimologie – Was ist das?
- Was ist ein Opfer?
- Arten der Viktimisierung und Opfern
- Folgen von gewalttätigen Straftaten (häusliche und sexualisierte Gewalt)
- Zeugenaussagen und Aussagetüchtigkeit
- Die Psychologie der Viktimisierung
- Blaming the Victom und Re-Viktimisierung
- Täter-Opfer-Beziehung
Im Sinne von Wissen – Vernetzen – Unterstützen beschäftigt sich der Fachvortrag abschließend mit der Frage „Was wünschen sich Opfer?“ und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Verstehen und dem Umgang mit Frauen und ihren Kindern als Betroffene. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit für Fragen.
Informationen zur Veranstaltung
Der Fachvortrag ist als interdisziplinäre Veranstaltung geplant und richtet sich an alle Fachkräfte und Berufsgruppen, die mit betroffenen Frauen und ihren Kindern arbeiten oder in Kontakt stehen und/oder mit den Themen Partnerschaftsgewalt und sexualisierte Gewalt befasst sind, z. B. psychosoziale Fachkräfte, Polizei, Richter_innen, Jugendamt, Ärzt_innen, medizinische Assistenzkräfte, etc.
Wichtige Hinweise
Der Fachvortrag ist als Hybridveranstaltung geplant.Die Teilnahmekapazität in Präsenz ist begrenztBei der Online-Anmeldung können Sie wählen zwischen einer Präsenz- oder OnlineteilnahmeBei Belegung der Präsenzplätze ist ausschließlich eine Anmeldung zur Onlineteilnahme möglich- Rechtzeitig vor der Veranstaltung wird der Zugangslink an die in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse gesendet
- Fragen können nach dem Vortrag gestellt werden. Online-Teilnehmer_innen schreiben Ihre Fragen in den Chat
- Für die Präsenzteilnahme ist ein Hygienekonzept vorgesehen, angepasst an die dann gültigen Bestimmungen
- Abhängig von der Pandemie-Situation kann es kurzfristig notwendig werden, auf eine Online-Veranstaltung umzustellen
Achtung Update vom 20.11.: Aufgrund der aktuellen Pandemieentwicklung findet die Veranstaltung nur online statt!